Erstellung einer Bildschirmauskunft
Um eine funktionale Bildschirmauskunft zu erstellen benötigen Sie mindestens diese drei Metadatenobjekte:
- Datenquelle
- Listen-Element
- Master-Detail-Element
Ein Master-Detail-Element benötigt entweder ein Master- und/ oder ein Detail-Element. In Erstellung eines Control-Center-Elementes haben wir ein Drilldown (Liste der Termine) auf einen selektierten Datensatz der „Projektsteuerungsauskunft“ erstellt. Dieses Drilldownelement wurde via Kontextmenüeintrag aufgerufen, bzw. aktualisiert. Ein Unterschied zu einem Control-Center-Element ist, dass diese Drilldownelmente als Detail-Element in einem Master-Detail-Element integriert werden können. Die Aktualisierung der Detail-Elemente erfolgt bei Selektion eines Datensatzes des Master-Elementes. Ein weiterer Unterschied ist, dass ein Master-Detail-Element aus dem Regiezentrum aufgerufen werden kann. Das ist allerdings nicht zwingend notwendig, da eine Bildschirmauskunft auch über einen Funktionsaufruf (Kontextmenüeintrag) aus anderen Metadatenobjekten aufgerufen werden kann.
Wir werden auch hier Zusammenhänge anhand von Fragen erläutern. Die Erstellung von Datenquellen und Listen-Elementen für ein Master-Detail-Element unterscheidet sich nicht von der Erstellung für ein Control-Center-Element. Genauer muss man sagen, dass ein Listen-Element sowohl in einem Master-Detail-, als auch in einem Control-Center-Element verwendet werden kann. Wie oben beschrieben, ist ein Vorteil eines Master-Detail-Elementes, dass Detailinformationen (1:N-Beziehungen) direkt angezeigt werden. Daher stellen wir uns auch nicht die Frage, ob die Termine als Detail-Element integriert werden sollen.
Damit wir nun auf die Besonderheiten eines Master-Detail-Elementes kommen können, führen Sie folgende Schritte im AppDesigner aus (Fragen nach Änderungen von Titeln oder neues Hinzufügen von Feldern verneinen Sie):
- Erstellen Sie eine Kopie der Datenquelle „dtsProjektsteuerungsauskunftCC“ und benennen sie in „dtsProjektsteuerungsauskunft“ um.
- Erstellen Sie eine Kopie der Datenquelle „dtsProjektsteuerungTermineAuskunftCC“ und benennen sie in „dtsProjektsteuerungTermineAuskunft“ um.
- Erstellen Sie eine Kopie der Datenstruktur „strProjektsteuerungsauskunftCC“ und benennen sie in „strProjektsteuerungsauskunft“ um.
- Erstellen Sie eine Kopie des Kontextmenüs „ProjektsteuerungsauskunftCC“ und benennen sie in „Projektsteuerungsauskunft“ um. Löschen Sie den Kontextmenüeintrag „Termine“.
- Erstellen Sie eine Kopie des Listen-Elements „lstProjektsteuerungsauskunftCC“ und benennen sie in „lstProjektsteuerungsauskunft“ um. Entfernen Sie die Zuordnung des Selektions-Elementes in den Eigenschaften. Ändern Sie die Datenquelle ("dtsProjektsteuerungsauskunft") und das Kontextmenü ("Projektsteuerungsauskunft"). Deaktivieren Sie die Lizenzierung „im Control-Center verfügbar?“.
- Erstellen Sie eine Kopie des Listen-Elements „lstProjektsteuerungTermineAuskunftCC“ und benennen sie in „lstProjektsteuerungTermineAuskunft“ um. Ändern Sie die Datenquelle ("dtsProjektsteuerungTermineAuskunft").
- Erstellen Sie eine Kopie des Selektions-Element „selProjektsteuerungsauskunftCC“ und benennen sie in „selProjektsteuerungsauskunft“ um. Ändern Sie die Datenstruktur ("strProjektsteuerungsauskunft") ohne die Element-Felder zu entfernen.
Legen Sie unter Oberfläche/ Elemente/ Projektsteuerung das Master-Detail-Element „mdtProjektsteuerungsauskunft“ an. Als „Master-Element“ ordnen Sie „lstProjektsteuerungsauskunft“ und als eins der „Detail-Elemente“ das Element „lstProjektsteuerungTermineAuskunft“ zu. Aktivieren Sie die Lizenzierungsoption „für Wawi?“.
Da ein Detail-Element zugeordnet wurde, wird die Eigenschaft „Titel Detailbereich“ ein Pflichtfeld (was wir dort sinnvollerweise Eintragen, wird gleich weiter unten beschrieben). Unabhängig davon, ob das Element aus dem Regiezentrum aufgerufen werden soll, aktivieren Sie die Lizenzoption „im Regiezentrum verfügbar?“. Sie können das Element damit unter Auskünfte/ Weitere Auskünfte aus dem Regiezentrum aufrufen.
Frage: Soll im Titel des Detailbereichs ein Bezug zum selektierten Datensatz des Master-Elementes angezeigt werden?
- Die Antwort ist Ja: Sie müssen Platzhalter verwenden
- Die Antwort ist Nein: Tragen Sie in der Eigenschaft „Titel Detailbereich“ den Text „Projektsteuerung“ ein
Auch wenn das Element selber als Master-Detail bezeichnet wird, haben wir auch hier eine Parent-Child-Beziehung. In der Eigenschaft „Titel Detailbereich“ können Platzhalter verwendet werden (siehe Platzhalter für Metadaten). Mit dem Platzhalter $[ParentKeyField(n)] haben wir den Bezug zum selektierten Datensatz.
Hinterlegen Sie in der Eigenschaft „Schlüsselfeld 3“ der Datenquelle „dtsProjektsteuerungsauskunft“ das Feld „Projektsteuerung“ und in der Eigenschaft „Titel Detailbereich“ des Master-Detail-Elementes „$[ParentKeyField(3)]“.
In den Bildschirmauskünften des Standards werden in den Detaillisten die Anzahl der angezeigten Datensätze ausgegeben. Selektieren Sie dazu das Listen-Element „lstProjektsteuerungTermineAuskunft“. Wird ein Listen-Element als Child-Element verwendet, dann können in der Eigenschaft „Titelerweiterung für Child-Elemente“ zusätzliche Informationen hinterlegt werden. Auch in diesem Titel können Platzhalter verwendet werden. Tragen Sie in dieser Eigenschaft den Wert „$[RecordCount]“ ein.
Das nachfolgende Bild stellt die Zusammenhänge bzw. die Ausgabe der unterschiedlichen Titel dar.
Werden mehr als ein Detail-Listen-Element dem Master-Detail-Element zugeordnet, werden die Detailelemente als Registerkarten dargestellt.
Frage: Soll der Anwender die Möglichkeit haben, die Listen (Master- und Detail-Listen) mit verschiedenen Filtern zu bedienen?
- Antwort ist Ja: Sie benötigen zusätzlich eine Datenstruktur und ein Selektionselement
- Antwort ist Nein: dem Anwender stehen die Standardfilter zur Verfügung
Erweitern Sie die Datenstruktur „strProjektsteuerungauskunft“ um das Feld „Termin“ mit den Eigenschaften „Datentyp“ = „Date“ und Aktivierung von „Von-Bis-Feld?“.
Die neue Selektion muss in der Datenquelle „dtsProjektsteuerungTermineAuskunft“ integeriert werden. Für Von-Bis-Selektionen steht der Platzhalter „AppendAndParameterFromTo(name, sqlfieldname)“ zur Verfügung. Ergänzen Sie die „SQL-Where-Bedingung“ der Datenquelle mit „$[AppendAndParameterFromTo(Termin,Termin)]“. Die Auflösung des Platzhalters behandelt sowohl leere (Rückgabe Leerstring), wie auch Von-Bis-Eingaben (inklusive vorangestellten „ AND“).
Ändern Sie den „Titel“ des Daten-Element-Registers „ZusaetzlicheSelektion“ des Selektions-Elementes „selProjektsteuerungsauskunft“ in „Projektsteuerung“ und beim Register „ZusaetzlicheSelektion2“ in „Termine“. Verschieben Sie die Felder „Kundengruppe“ und „Tour“ in das Register „ZusaetzlicheSelektion“ und fügen das Feld „Termin“ dem Register „ZusaetzlicheSelektion2“ hinzu. Ordnen Sie das Selektions-Element dem Master-Detail-Element „mdtProjektsteuerungsauskunft“ zu. Um im Auswahlbereich bereits eine Zuordnung der Selektionsfelder zu den Registern zu erhalten, können Sie auch den Namen der Register entsprechend dem Titel umbenennen.
Würde eine Selektion analog dem Control-Center-Element reichen, könnte man das Selektions-Element auch dem Listen-Element „lstProjektsteuerungsauskunft“ zuordnen und hätte wie im Control-Center-Element eine Inplace-Selektion.
Frage: Soll das Master-Detail-Element weiterhin unter „Auskünfte / Weitere Auskünfte“ aus dem Regiezentrum aufrufbar sein?
- Die Antwort ist Ja: Die Erstellung des Master-Detail-Elementes ist abgeschlossen
- Die Antwort ist Nein: Deaktivierung Sie die Lizenzoption „im Regiezentrum verfügbar?“ des Master-Detail-Elementes „mdtProjektsteuerungsauskunft“.
Frage: Soll die Auskunft an definierter Stelle aus dem Regiezentrum aufrufbar sein?
- Die Antwort ist Ja: Sie benötigen Einträge unter „Oberfläche/ Regiezentrum“
- Die Antwort ist Nein: Die Erstellung des Master-Detail-Elementes ist abgeschlossen
Laut Beispielbeschreibung soll die Projektsteuerungsauskunft unter dem Menüpunkt „Projektverwaltung/ Projekte“ in der Warenwirtschaft im Ordner „Projektsteuerung“ aufrufbar sein.
Die Menüstruktur ist:
- Projektverwaltung (oberster Ordner)
- Projekte (Aufruf Stammdaten)
- Projektschlussrechnung (Ordner)
- ...
Der Ordner "Projektsteuerung" soll zwischen "Projekte" und "Projektschlussrechnung" eingefügt werden. Wir müssen also ermitteln welchen Eltern-Knoten und welche Reihenfolge wir verwenden müssen. Wechseln Sie dazu in die Lösung "Sage.Wawi" und wählen Sie "Oberfläche/ Regiezentrum" aus. Suchen Sie in der Spalte Titel den Begriff "Projektverwaltung". Die Eigenschaft "Eltern-Knoten" ist leer, wir sind also auf der obersten Ebene. Der Name dieses Eintrags ist "Projektverwaltung". Suchen Sie nun den Titel "Projekte" mit dem Typ "VBA-Aufruf" (der Projektstamm steht nur in alter Technologie zur Verfügung). Hier sehen wir den Eltern-Knoten "Projektverwaltung.Sage.Wawi" und die Anzeigereihenfolge = "100". Wir suchen den Titel "Projektschlussrechnung". Hier sehen wir den Eltern-Knoten "Projektverwaltung.Sage.Wawi" und die Anzeigereihenfolge = "200". Damit haben wir alle Daten, um den Ordner "Projektsteuerung" in das Regiezentrum einzufügen.
Wechsel Sie im AppDesigner auf „Oberfläche/ Regiezentrum“ Ihrer Lösung und erstellen Sie den neuen Eintrag „mnuProjektsteuerung“ mit folgenden Eigenschaften:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Applikation | Wawi |
Eltern-Knoten | Projektverwaltung.Sage.Wawi |
Titel | Projektsteuerung |
Typ | Knoten |
Anzeigereihenfolge | 150 (hätten alle Werte zwischen 100 und 200 sein können) |
Kategorie | Ordner |
Damit haben wir den Einstiegspunkt (bzw. die Definition im Regiezentrum) für alle weiteren Einträge geschaffen. In diesen Ordner soll die Menüstruktur laut Beispiel integriert werden. Damit ist der „Eltern-Knoten“ immer der eben definierte Menüeintrag. Da wir ein einen von uns definierten Knoten befinden, können wir auch die „Anzeigenreihenfolge“ frei vergeben.
Legen Sie den Menüeintrag „mnuProjektsteuerungsauskunft“ an. Hinterlegen Sie folgende Eigenschaften:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Applikation | Wawi |
Eltern-Knoten | mnuProjektsteuerung.<ihre_partnerid>.<ihre_lösungid> |
Titel | Projektsteuerungsauskunft |
Typ | Element-Aufruf |
Anzeigenreihenfolge | 10 |
Kategorie | Formular |
aufzurufendes Objekt | mdtProjektsteuerungsauskunft.<ihre_partnerid>.<ihre_lösungid> |
Damit ist die Erstellung der Bildschirmauskunft abgeschlossen.