Anzeige von zusätzlichen Feldern in Auskünften

Anzeige von zusätzlichen Feldern in Auskünften

Im Kapitel Beispiel für die Zusammenhänge der Metadatenobjekte wird festgelegt, dass es pro Projekt nur eine Projektsteuerung geben kann. Im Verkauf wird ein Projekt beim Vorgang gespeichert. Wollen wir nun Daten aus einer Projektsteuerung anzeigen, dann käme die Vorgangsauskunft des Standards dafür in Frage.

Es wurde an anderer Stelle bereits erwähnt, dass das Beispiel "Projektsteuerung" kein komplettes Modul ergeben wird. Ferner werden wir nicht für alle Anwendungsfälle mit diesem Beispiel abdecken können. In diesem Fall ist es so, dass die Beziehung zwischen Projekt und Vorgang keine 1:1-Beziehung ist. Ein Projekt kann in mehreren Vorgängen vorhanden sein. Insofern passt die Vorgangsauskunft eigentlich nicht, es ist aber die am Besten passende Auskunft für unser Beispiel.

Frage: Ist der Name des Metadatenelementes der Auskunft bekannt?
  • Die Antwort ist Ja: weiter mit Anhängen an ...
  • Die Antwort ist Nein: Ermitteln Sie in der Applikation den Namen

Um den Namen eines Master-Detail-Elementes zu ermitteln, aktivieren Sie die Option "Erweiterte Testoptionen einschalten" unter "Einstellungen/ System/ Register Diverses" in der Applikation. Rufen Sie die Bildschirmauskunft aus dem Regiezentrum auf und Drücken Sie "Strg+F12". In dem dann angezeigten Dialog steht unter "PartName" der Name des Elementes. In unserem Fall "mdtVKVorgangBelege.Sage.Wawi". Dieses Element suchen wir im AppDesigner ("Strg+T") und ermitteln den Namen des Master-Elementes ("lstVKVorgangMst.Sage.Wawi") und daraus dann die Datenquelle ("dtsVKVorgangMst.Sage.Wawi").

Anhängen an ...

Sollen Metadaten des Standards erweitert werden, so kann man den Ablauf wie folgt zusammenfassen:

  • Erstellen des Metadaten-Elementes mit gleichem Namen in der eigenen Lösung
  • Zuordnen des Standardelementes in der Eigenschaft "Anhängen an ... der Partner-Kennung" für Elemente
  • Aktivieren der Eigenschaft "Feld-Attribute anhängen?" für Unterelemente (Register, Feldgruppen) und Felder

Dabei gibt es zwei Ausnahmen:

  • Berichte können nicht erweitert, sondern nur ersetzt werden
  • Das Anhängen eines Detail-Listen-Element eines Master-Detail-Elements erfolgt über die Eigenschaft "Master-Detail-Typ"

Im Kapitel Anhängen an… wird beschrieben, wie die Metadaten zusammengeführt werden. So werden eben auch Metadaten von Datenquellen zusammengeführt. In allen Fällen ist selbstverständlich darauf zu achten, dass das Ergebnis gültige SQL-Syntax ergibt. Insofern ist gerade bei Datenquellen zu prüfen, ob aufgrund der SQL-Abfrage des Standards überhaupt ein "Anhängen an ..." möglich ist. Zudem gibt es einige wenige Auskünfte, die einen Geschäftsprozess für die Ermittlung der Daten verwenden. Hier ist kein "Anhängen an.." möglich.

Wenn wir uns die Eigenschaft "SQL-Tabellen" der Datenquelle "dtsVKVorgangMst.Sage.Wawi" anschauen, sehen wir eine "einfache" Abfrage auf KHKVKVorgaenge und einen Join auf KHKKontokorrent. Hier sollten wir unsere Tabelle via "LEFT JOIN" anhängen können. Wir legen folgende Metadaten an:

  • Anlage der Datenquelle "dtsVKVorgangMst"
    • "Anhängen an Datenquelle der Partner-Kennung" = "Sage.Wawi"
    • "SQL-Tabellen" = "LEFT JOIN BPKProjektsteuerung ON (KHKVKVorgaenge.Projektnummer = BPKProjektsteuerung.Projekt AND KHKVKVorgaenge.Mandant = BPKProjektsteuerung.Mandant)"
    • Anlage des Datenquellenfeldes "Projektsteuerung"
      • "SQL-Abfrage" = "BPKProjektsteuerung.Matchcode"
    • Anlage des Datenquellenfeldes "Projektleiter"
      • "SQL-Abfrage" = "BPKProjektsteuerung.Projektleiter"
      • "Datenreferenz" = "dtrBenutzer.Sage.System"
    • Anlage des Datenquellenfeldes "Projekttyp"
      • "SQL-Abfrage" = "BPKProjektsteuerung.Projekttyp"
      • "Datentyp" = "Indizierter String"
      • "Datentyp-Ergänzung" = "Index 0-2, String-Resource Projekttyp"
    • Anlage des Datenquellenfeldes "Projektsteuerungsstatus"
      • "SQL-Abfrage" = "BPKProjektsteuerung.Status"
      • "Datentyp" = "Indizierter String"
      • "Datentyp-Ergänzung" = "Index 0-3, String-Resource Projektstatus"
  • Anlage des Listen-Elementes "lstVKVorgangMst"
    • "Anhängen an Listen-Element der Partner-Kennung" = "Sage.Wawi"
    • via "Felder importieren" die vier Felder der angehängten Datenquelle importieren

Hat man die beiden Angebote wie in Vorbereitung der Datenbank angelegt und ruft dann die Vorgangsauskunft des Verkaufs auf, so werden die neuen Felder mit Daten angezeigt:

Related content